Gehalt eines Umweltmanagementbeauftragten (m/w/d)

Umweltmanagementbeauftragte sind für die Umsetzung von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen und Organisationen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsleitung und anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Umweltziele des Unternehmens erreicht werden.

Aufgaben eines Umweltmanagementbeauftragten

  • Entwicklung und Umsetzung von Umweltmanagementsystemen
  • Überwachung der Umweltleistung des Unternehmens
  • Berichterstattung an die Geschäftsleitung und andere Stakeholder
  • Durchführung von Umweltprüfungen
  • Schulung von Mitarbeitern zu Umweltthemen
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Organisationen

Ausbildung und Qualifikation eines Umweltmanagementbeauftragten

  • Abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften, Ingenieurwesen oder einem verwandten Fach
  • Berufserfahrung im Bereich Umweltschutz
  • Kenntnisse in Umweltmanagementnormen wie ISO 14001
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten

Gehalt eines Umweltmanagementbeauftragten

Das Gehalt eines Umweltmanagementbeauftragten variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Branche. Laut einer aktuellen Studie liegt das durchschnittliche Jahresgehalt eines Umweltmanagementbeauftragten in Deutschland bei 65.000 Euro.
  • Einstiegsgehalt: 45.000 - 55.000 Euro
  • Durchschnittliches Gehalt: 65.000 Euro
  • Gehalt für erfahrene Umweltmanagementbeauftragte: 75.000 - 90.000 Euro

Gehaltsunterschiede in Deutschland

Die Gehälter von Umweltmanagementbeauftragten variieren auch je nach Bundesland. Die höchsten Gehälter werden in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gezahlt. Die niedrigsten Gehälter werden in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezahlt.
  • Baden-Württemberg: 70.000 Euro
  • Bayern: 68.000 Euro
  • Hessen: 67.000 Euro
  • Nordrhein-Westfalen: 65.000 Euro
  • Niedersachsen: 64.000 Euro
  • Hamburg: 63.000 Euro
  • Berlin: 62.000 Euro
  • Sachsen: 61.000 Euro
  • Thüringen: 59.000 Euro
  • Sachsen-Anhalt: 58.000 Euro
  • Mecklenburg-Vorpommern: 57.000 Euro