Gehalt eines Orthopädietechnikermeister (m/w/d)
Orthopädietechnikermeister sind Fachkräfte, die orthopädische Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen und Einlagen herstellen und anpassen. Sie arbeiten in orthopädischen Werkstätten oder Sanitätshäusern.
Aufgaben eines Orthopädietechnikermeister
- Herstellung und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln
- Beratung von Patienten und Ärzten
- Durchführung von Messungen und Abdrücken
- Anfertigung von Modellen und Prototypen
- Reparatur und Wartung von orthopädischen Hilfsmitteln
Ausbildung zum Orthopädietechnikermeister
Die Ausbildung zum Orthopädietechnikermeister dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief. Um sich zum Orthopädietechnikermeister weiterzubilden, müssen die Gesellen eine zweijährige Meisterschule absolvieren. Nach bestandener Meisterprüfung erhalten sie den Meisterbrief.
Qualifikation eines Orthopädietechnikermeister
- Abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädietechniker
- Zweijährige Meisterschule
- Meisterprüfung
- Gute Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität
- Teamfähigkeit
- Kundenorientierung
Gehalt eines Orthopädietechnikermeister
Das Gehalt eines Orthopädietechnikermeister variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. In der Regel liegt das Bruttogehalt zwischen 3.000 und 5.000 Euro. In Großstädten und Ballungsräumen ist das Gehalt in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.
Gehaltsunterschiede in Deutschland
- Berlin: 4.500 Euro
- Hamburg: 4.200 Euro
- München: 4.000 Euro
- Köln: 3.800 Euro
- Frankfurt am Main: 3.600 Euro
- Stuttgart: 3.500 Euro
- Düsseldorf: 3.400 Euro
- Leipzig: 3.200 Euro
- Dresden: 3.100 Euro
- Nürnberg: 3.000 Euro