Orthopädieschuhtechnikmeister sind Fachkräfte, die orthopädische Schuhe und Einlagen herstellen und anpassen. Sie arbeiten in orthopädischen Werkstätten oder in Schuhgeschäften mit orthopädischer Abteilung.
Die Ausbildung zum Orthopädieschuhtechnikmeister dauert drei Jahre und erfolgt in einem dualen System. Die praktische Ausbildung findet in einer orthopädischen Werkstatt oder in einem Schuhgeschäft mit orthopädischer Abteilung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt an einer Berufsschule.
Orthopädieschuhtechnikmeister müssen über folgende Qualifikationen verfügen:
Das Gehalt eines Orthopädieschuhtechnikmeisters variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Die folgende Liste zeigt die durchschnittlichen Gehälter in Euro für Orthopädieschuhtechnikmeister in verschiedenen Bundesländern:
Orthopädieschuhtechnikmeister können auch ein höheres Gehalt verdienen, wenn sie sich weiterbilden und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie z.B. die Herstellung von orthopädischen Schuhen für Kinder oder Sportler.