Gehalt eines Orthopädiemechaniker (m/w/d)
Orthopädiemechaniker sind Fachkräfte, die orthopädische Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen und Einlagen herstellen und anpassen. Sie arbeiten in der Regel in orthopädischen Werkstätten oder Sanitätshäusern.
Aufgaben eines Orthopädiemechaniker (m/w/d)
- Herstellung und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln
- Beratung von Patienten und Ärzten
- Durchführung von Messungen und Abdrücken
- Anfertigung von Modellen und Prototypen
- Reparatur und Wartung von orthopädischen Hilfsmitteln
Ausbildung zum Orthopädiemechaniker (m/w/d)
Die Ausbildung zum Orthopädiemechaniker dauert in der Regel drei Jahre und findet an einer Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb statt. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden die Grundlagen der Orthopädie, der Anatomie und der Physik. Sie lernen auch, wie man orthopädische Hilfsmittel herstellt und anpasst.
Qualifikation eines Orthopädiemechaniker (m/w/d)
Orthopädiemechaniker müssen über folgende Qualifikationen verfügen:
- Abgeschlossene Ausbildung zum Orthopädiemechaniker
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Anatomie
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität
- Teamfähigkeit
- Kundenorientierung
Gehalt eines Orthopädiemechaniker (m/w/d)
Das Gehalt eines Orthopädiemechaniker variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. In der Regel liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat.
Gehaltsliste für Orthopädiemechaniker (m/w/d) in Deutschland
- Nordrhein-Westfalen: 3.500 Euro brutto pro Monat
- Bayern: 3.400 Euro brutto pro Monat
- Baden-Württemberg: 3.300 Euro brutto pro Monat
- Hessen: 3.200 Euro brutto pro Monat
- Niedersachsen: 3.100 Euro brutto pro Monat
- Sachsen: 3.000 Euro brutto pro Monat
Die Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern sind auf die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten zurückzuführen.