Deutsches Helmholtz GeoForschungs-Zentrum
Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
In der Forschungsgruppe Regionale Nachhaltigkeitstransformationen ist die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Politik- und Sozialwissenschaften, Raum- und Planungswissenschaften - LINK URBAN DIGITAL TWINNING
Kennziffer 10876
Die:Der erfolgreiche Kandidat:in arbeitet im Rahmen des Verbundprojekts „LINK Urban Digital Twinning (LINKUDT)“ (BMBF-Förderlinie Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen (UDZ). Das Projekt entwickelt und erprobt UDZ als Werkzeuge für Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung, mit besonderem Fokus auf digitale Souveränität, interoperable Dateninfrastrukturen sowie partizipative und transdisziplinäre Verfahren. Verbundpartner sind u. a. die TU Dresden, 52 ?North und das nexus Institut.
Das am RIFS durchzuführende Teilprojekt übernimmt zentrale Aufgaben der Begleitforschung: Es wertet den internationalen Forschungsstand aus, identifiziert Stakeholder, begleitet Reallabore im Dialog, organisiert Austausch- und Vernetzungsformate (Arbeitstreffen, Diskussionsforen, Workshops) und bereitet Ergebnisse für den Wissenstransfer auf – einschließlich Handlungsempfehlungen, Policy Papers und einer öffentlich zugänglichen Ergebnissammlung.
Gesucht wird ein:e motivierte:r wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit Schwerpunkt Beteiligungs- und Engagementforschung im Kontext Klimaanpassung und digitaler Planungswerkzeuge. Die:Der erfolgreiche Kandidat:in arbeitet eng mit den Verbundpartnern zusammen, unterstützt die ko-kreative Erarbeitung von Empfehlungen und Publikationen und wirkt an der Konzeption sowie (Mit-) Durchführung von Austausch-, Schulungs- und Disseminationsformaten mit. Neben einem sozialwissenschaftlichen Zugang bringt das Projekt governance-, transformations- und dateninfrastrukturelle Perspektiven zusammen; Offenheit für grundlegende Geoinformations-/UDZ-Fragestellungen ist erwünscht.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Qualifikationsprofil:
Wir bieten Ihnen:
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.10.2029
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam
Bewerben
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.12.2025.
Bewerben
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf und Motivationsschreiben
Wünschenswerte Unterlagen: Referenzen, Zeunisse, Zertifikate
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. ? 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Jörg Radtke per E-Mail . Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
www.gfz-potsdam.de