Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinaren Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.
Das erwartet dich
Die Abteilung für Komponentenentwicklung und Fertigungstechnologien des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart beschäftigt sich primär mit der Entwicklung, Fertigung und Erprobung neuartiger Hochleistungsstrukturen für den Einsatz in Flugtriebwerken, Flugzeugen und Landfahrzeugen. Der Fokus liegt auf innovativen Leichtbauweisen zur Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung, Erhöhung der Zuverlässigkeit und zukunftssicheren, wirtschaftlichen Fertigungsverfahren.
Das automatisierte Tapelegen (AFP) vom thermoplastischen Faserverbundmaterial gilt als Schlüsseltechnologie für die Realisierung von Bauteilen in der nächsten Generation von leichten Passagierflugzeugen. Untersuchungen des DLR haben gezeigt, dass die Technologie der intelligenten Walzen (Smart-Roller), die ursprünglich für duroplastische Materialien entwickelt wurde und zur Überwachung der Verbundstoffverdichtung in Echtzeit eingesetzt wird, an die hohen Verarbeitungstemperaturen von Thermoplasten angepasst werden kann; >400°C.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position ( Kennziffer 3438) beantwortet dir gerne:
Sebastian Nowotny
Tel.: +49 711 6862 8001