Stuttgart will 2035 klimaneutral werden. Bei diesem Ziel spielt die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine Hauptrolle. Als Motor der Energiewende wollen die Stadtwerke Stuttgart bis zu einem Viertel der Stuttgarter CO2-Emissionen reduzieren und leisten damit den größten Einzelbeitrag. Dabei setzen wir auf alles, was die Energiewende zu bieten hat: Ökostrom aus Solar- und Windenergie, Wärme aus erneuerbaren Quellen und Dienstleistungen rund um Energieeffizienz. Dabei bleiben wir technologieoffen und erproben Innovationen wie Wasserstoff. Beim Ausbau von Ladeinfrastruktur sind wir führend mit dabei. Die Energiewende geht nicht ohne Netzinfrastruktur: Zur Stadtwerke-Gruppe gehört auch die Stuttgart Netze als Netzbetreiber. Derzeit arbeiten mehr als 800 Mitarbeitende für die gesamte Stadtwerke-Gruppe, die aufgrund der anstehenden Aufgaben in den nächsten Jahren stark wachsen wird.


  • Akquise von Projekten: Akquisition von Neu-Projekten im Bereich regenerativer Wärmeerzeugungsanlagen in Stuttgart (Wohnbaugesellschaften, Gewerbe, städtische Gebäude…)
  • Kundenbetreuung im Projektverlauf: Betreuung von Kunden im Bereich Wärmeerzeugungs-anlagen als Key Account Manager über die gesamte Projektphase
  • Erfassen von Kundenbedarfen: In Gesprächen mit potenziellen Kunden erfassen Sie die Bedarfe im Bereich Wärme und erstellen maßgeschneiderte Lösungen
  • Steuerung Angebotsprozess: Sie steuern den Angebotsprozess bis zum Vertragsabschluss und sind dabei Schnittstelle zwischen Kunden und den internen Projektbeteiligten
  • Gremienarbeit und Projektpräsentation: Sie vertreten die Stadtwerke Stuttgart in Gremien

  • Berufserfahrung mit Wärmeanlagen: In ihren bisherigen beruflichen Stationen waren Sie bereits in der Planung und Projektierung von (regenerativen) Wärmeerzeugungsanlagen involviert
  • Fachlicher Hintergrund: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen oder einen abgeschlossenen Techniker oder Meister im Bereich Wärme, Elektro oder Mechatronik
  • Kenntnisse VOB und HOAI: In Ihren bisherigen Tätigkeiten haben Sie bereits Erfahrungen mit der HOAI und VOB gesammelt, sei es in der Ausschreibung von Leistungen oder als Leistungserbringer
  • Kommunikationsstärke und Eigeninitiative: Sie kommunizieren gerne mit Kunden, internen Schnittstellen in der Firma und Ihrem Team und gehen Ihre Themen dabei proaktiv an
  • Deutschkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Work-Life-Balance

  • flexible Arbeitszeiten und Überstundenkonto
  • 39-Stunden-Woche
  • mobiles Arbeiten (bei geeigneten Tätigkeiten)
  • 30 Tage Urlaub
  • Firmenfitness (EGYM Wellpass)

Job & Sicherheit

  • unbefristete Arbeitsverträge
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Gruppenunfallversicherung
  • Mitarbeiterwohnen
  • Parkplätze

Attraktive Leistungen

  • Vergütung nach Tarif-vertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)
  • 13. Gehalt
  • vergünstigter Strom

Zusatzleistungen

  • Deutschlandticket
  • Fahrrad-Leasing
  • Weiterbildungsangebote
  • Verpflegungszuschuss
  • kostenfreie Getränke und Obst
  • Kantine
  • Sommerfest und Weihnachtsfeier
Stadtwerke Stuttgart GmbH

Stadtwerke Stuttgart GmbH

Stadtwerke Stuttgart GmbH

Möchten Sie sich auf diese Stelle bewerben, klicken Sie auf den nachfolgenden Button

Job Overview
  • Verfügbar ab

    23.09.2025

  • Besucher

    1,560 Besuche

  • Anzahl

    1 Freie Stelle

  • Verfügbar bis

    23.12.2025

  • Arbeitsort

    70327 Stuttgart

  • Schulbildung

    Branchenspezifisch

  • Kategorie

    Handwerk

Kontakt Info
70327 Stuttgart

Weitere Jobs der Firma Stadtwerke Stuttgart GmbH in der

Stadtwerke Stuttgart GmbH
  • Handwerk
  • 23.09.2025
  • 70327 Stuttgart
Stuttgart will 2035 klimaneutral werden. Bei diesem Ziel spielt die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine Hauptrolle. Als Motor der Energiewende wollen die Stadtwerke Stuttgart bis zu einem Viertel der Stuttgarter CO2-Emissionen reduzieren und leisten damit den größten Einzelbeitrag. Dabei setzen ...
Job anzeigen
Stadtwerke Stuttgart GmbH
  • Handwerk
  • 23.09.2025
  • 70327 Stuttgart
Stuttgart will 2035 klimaneutral werden. Bei diesem Ziel spielt die Stadtwerke Stuttgart-Gruppe eine Hauptrolle. Als Motor der Energiewende wollen die Stadtwerke Stuttgart bis zu einem Viertel der Stuttgarter CO2-Emissionen reduzieren und leisten damit den größten Einzelbeitrag. Dabei setzen ...
Job anzeigen