Mindestalter: 18 Jahre
Gute Deutschkenntnisse
Bereitschaft zur Teilnahme an der kostenfreien Qualifizierung
Reisebereitschaft für Einsätze außerhalb des Wohnorts
Bereitschaft zu Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit (mit Zuschlägen)
Führerschein Klasse B wünschenswert
Ein kollegiales und respektvolles Miteinander
Leistungsgerechte Bezahlung nach Tarif
Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit
Gehaltssteigerung bei Zusatzqualifikationen
Kilometergeld oder Firmenwagen, inkl. Unterkünfte bei Auswärtstätigkeit
Flexible Arbeitszeiten
Zuschuss zur Arbeitskleidung
Sicherung von Kolleginnen und Kollegen im Gleisbereich durch Signale und Warnsysteme
Ansprechpartner für Bauleitung, Sicherungsüberwachung und technische Verantwortliche
Einsatz auf Baustellen der Deutschen Bahn und anderer Bahnunternehmen
Deine Ausbildung
Kostenfreie Qualifizierung zum Sicherungsposten (2-wöchiger Lehrgang an einer Eisenbahnfachschule)
Bahnärztliche und psychologische Eignungsuntersuchung - Test zu Konzentration, Ausdauer und Reaktion (Kosten übernimmt das Unternehmen)
Persönliche Schutzausrüstung und Sicherungspostenausweis (vom Unternehmen gestellt)
Begleitung durch erfahrene Kollegen beim Start
Deine Entwicklungsmöglichkeiten
Mit Erfahrung und Zusatzschulungen kannst Du Dich spezialisieren, z. B. als:
Schaltantragsteller oder Bahnerdungsberechtigter
Arbeitsverantwortlicher
Bediener/Monteur/Planprüfer für Automatische Warnanlagen
Helfer im Bahnbetrieb (z. B. Langsamfahrsignale)
Bahnübergangsposten
Jede Spezialisierung bedeutet auch mehr Verantwortung und höheren Verdienst.